Kirche und Zivilgesellschaft – Reformatorische Impulse und Gestaltungsaufga-be der Kirchen in Europa

Authors

DOI:

https://doi.org/10.24193/subbtref.66.2.01

Keywords:

civil society, contextuality of churches, reconciliation, advocacy, threefold offices of Christ

Abstract

Church and Civil Society – Impulses of Reformed Theology and the Role of the Churches in Shaping Europe. This contribution seeks to answer the role religions and churches, especially the Reformed churches, could play in developing and consolidating civil society and democracy. This study will examine the role of the Church in the Central and Eastern European social and political contexts. Therefore, we will first make an overview of the specifics of this phenomenon in the context of the region's recent history. Then we will look for the normative and substantive meanings of the term for the present going beyond its contextual definition. Finally, we will take note of the impulses of Reformed theology that can contribute to the strengthening of civil society and democratic culture. Will we do this in the context of the particular approach of Reformed theology, in the theological context of the threefold offices (triplex munus) of Christ. The Church, which shares in the royal, priestly and prophetic offices of Christ, shall assume special responsibilities in the life of the society following the threefold ministry of his Lord. In social and diaconal service, the Church must offer new, innovative solutions that promote quality of life (royal office) by working for a culture of reconciliation and compassion. The Church can move from the interior life of piety into the social sphere (priestly office), and through self-criticism and sober social critique, it can advocate for those most disadvantaged by political, economic and social processes (prophetic office). This paper is an edited version of a presentation given at the 2018 German-Hungarian Reformed Theological Conference in Soest, Westphalia. The author attended this conference with an esteemed colleague Béla S. Visky, and now dedicates this paper to him with much appreciation and love on his 60th birthday.

Author Biography

Sándor FAZAKAS, Debrecen Reformed Theological University: Debrecen, HU

Professor am Lehrstuhl für Sozialethik und Kirchensoziologie an der Reformierten Theologischen Universität Debrecen, Assoziierter Professor an der Fakultät für Reformierte Theologie und Musik der Babeş-Bolyai Universität, E-mail: fazakass@drhe.hu

References

ADLOFF, Frank (2005): Zivilgesellschaft. Theorie und politische Praxis. Frankfurt a. M.: Campus Verlag.

BARTH, Karl (1953): Die Kirchliche Dogmatik. Bd. IV/1: Die Lehre von der Versöhnung. Zolli-kon-Zürich: Evangelischer Verlag.

BARTH, Karl (1960): Von der theologischen Begründung des Rechts. In: Barth, Karl (2005): Gespräche 1963 (Gesamtausgabe, Abt. IV, Gespräche; 41 − hrsg. von Eberhard Busch). Zürich: Theologischer Verlag. 106−110.

CALVIN, Jean (1998): Unterricht in der christlichen Religion. Institutio Christianae religionis (1559 − hrsg. von Otto Weber). Neukirchen-Vluyn: Neukirchener Verlag.

CASANOVA, José (2004): Der Ort der Religion im säkularen Europa. In: Transit − Europäische Revue 27 (2004). 86−106, online unter: https://www.eurozine.com/der-ort-der-religion-im-sakularen-europa/ (Abruf: 08.10.2021).

DINGEL, Irene  KOHNLE, Armin (szerk.) (2014): Gute Ordnung: Ordnungsmodelle und Ord-nungsvorstellungen in der Reformationszeit (Leucorea-Studien zur Geschichte der Refor-mation und der Lutherischen Orthodoxie; 25). Evangelische Verlagsanstalt: Leipzig.

DIZSERI Tamás (2001): Intézményes diakóniánk szükségessége és lehetőségei [Die Notwen-digkeit und die Möglichkeiten unserer institutionellen Diakonie]. In: Théma 3 (2001/3−4), 37−42.

FAZAKAS Sándor (2010): Karl Barth im Ost-West-Konflikt. In: Beintker, Michael – Link, Christian – Trowitzsch, Michael (szerk.): Karl Barth im europäischen Zeitgeschehen (1935–1950). Widerstand – Bewährung – Orientierung (Beiträge zum Internationalen Symposion vom 1.–4. Mai 2008 in der Johannes a Lasco Bibliothek Emden). Zürich: Theologischer Verlag. 267–286.

FAZAKAS Sándor (2017): Kriterien für die Schuldhaftigkeit von Kollektiven. In: Enxing, Julia – Peetz, Katharina (szerk.): Contritio. Annäherungen an Schuld, Scham und Reue (Beihefte zur Ökumenischen Rundschau; 114). Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt. 184−193.

FAZAKAS Sándor (2015): Was leistet Aufarbeitung der Vergangenheit? Einsichten und Erfah-rungen aus ungarischer Sicht. In: Fazakas Sándor − Plasger, Georg (szerk.): Geschichte Erinnern als Aufgabe der Versöhnung (Forschungen zur Reformierten Theologie; 5). Neukirchen-Vluyn: Neukirchener Verlag. 14−34.

FEIN, Elke – MATZKE, Sven (1997): Zivilgesellschaft Konzept und Bedeutung für die Transforma-tionen in Osteuropa (Arbeitspapiere des Bereichs Politik und Gesellschaft; 7). Berlin: Osteuropa-Institut der Freien Universität.

FRAUNE, Cornelia − SCHUBERT, Klaus (2012): Grenzen der Zivilgesellschaft oder: der Versuch den Puding an die Wand zu nageln. In: Fraune, Cornelia − Schubert, Klaus (szerk.): Grenzen der Zivilgesellschaft. Empirische Befunde und analytische Perspektiven. Münster – New York – München – Berlin: Waxmann Verlag. 9−22.

HABERMAS, Jürgen (1994): Faktizität und Geltung. Beiträge zur Diskurstheorie und demokrati-schen Rechtsstaats. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

HONECKER, Martin (2001): Europäisches Christentum im Horizont der Globalisierung. In: Fürst, Walter – Honecker, Martin (szerk.): Christenheit – Europa 2000. Die Zukunft Eu-ropas als Aufgabe und Herausforderung für Theologie und Kirchen. Baden-Baden: Nomos Verlag. 15−38.

JÄGER, Alfred (1992): Diakonische Unternehmenspolitik. Gütersloh: Gütersloher Verlagshaus.

JEHLE, Peter (2004): Art. Zivil; Zivilgesellschaft. In: Ritter, Joachim – Gründer, Karlfried – Gabriel, Gottfried (szerk.): Historisches Wörterbuch der Philosophie. Bd. 12. Basel: Schwa-be Verlag. 1357−1362.

JOÓ, Sándor (1939): Református diakonátus. Elméleti és gyakorlati alapelvek [Reformierter Dia-konat. Theoretische und praktische Grundsätze]. Budapest: [Szerző].

KLEIN, Ansgar (2001): Der Diskurs der Zivilgesellschaft. Politische Kontexte und demokratietheoreti-sche Bezüge der neueren Begriffsverwendung. Opladen: Leske und Budrich.

KÖRÖSÉNYI, András (szerk.) (2015): A magyar politikai rendszer – negyedszázad után [Das un-garische politische System – nach eine Vierteljahrhundert]. Budapest: Osiris – MTA Társadalomtudományi Kutatóközpont Politikatudományi Intézet.

LAUTH, Hans-Joachim (2003): Zivilgesellschaft als Konzept und die Suche nach ihren Akteu-ren. In: Bauerkämper, Arnd (szerk.): Die Praxis der Zivilgesellschaft. Akteure, Handeln und Strukturen im internationalen Vergleich. Frankfurt a. M. − New York: Campus Ver-lag. 31−54.

MIGLIORE, Daniel L. (1999): Faith Seeking Understanding: An Introduction to Christian Theolo-gy. Grand Rapids: Eerdmans.

PICKEL, Gert (2009): Nostalgie oder Problembewusstsein? Demokratisierungshindernisse aus der Bewältigung der Vergangenheit in Osteuropa. In: Schmidt, Siegmar – Pickel, Gert – Pickel, Susanne (szerk.): Amnesie, Amnestie oder Aufarbeitung? Zum Umgang mit autori-tären Vergangenheiten und Menschenrechtsverletzungen. Wiesbaden: VS Verlag. 129–158.

ROßTEUTSCHER, Sigrid (2009): Religion, Zivilgesellschaft, Demokratie. Eine international verglei-chende Studie zur Natur religiöser Märkte und der demokratischen Rolle religiöser Zivilgesell-schaften. Baden-Baden: Nomos.

RUPNIK, Jaques (2014): 1989 als Weltereignis. Die grosse Transformation in Europa und die Globalisierung. In: Letter International 104, Berlin. 15–21.

SCHIEDER, Rolf (2005): Art. Zivilgesellschaft. In: Betz, Hans Dieter et al. (szerk.): Religion in Geschichte und Gegenwart (Vierte, völlig neu bearbeitete Auflage), Bd. 8. Tübingen: Mohr Siebeck. 1887−1888.

SCHLINK, Edmund (1983): Ökumenische Dogmatik. Grundzüge. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

THEISSEN, Henning (2013): Die berufene Zeugin des Kreuzes Christi. Studien zur Grundlegung der evangelischen Theorie der Kirche (Arbeiten zur Systematischen Theologie; 5). Leipzig: Evangelische Verlagsanstalt.

TŐKÉS L. Rudolf (szerk.) (1979): Opposition in Eastern Europe. London: Palgrave Macmillan.

TŐKÉS L. Rudolf (2000): “Transitology”: Global Dreams and Post-Communist Realities. In: Central Europe Review 2 (2000/10), online unter: https://www.pecina.cz/files/www.ce-review.org/00/10/tokes10.html (Abruf: 09.10.2021).

VISKY S. Béla (2016): A filozófia keresztje. A megbocsátás problémája Vladimir Jankélévitch morál-filozófiájában [Das Kreuz der Philosophie. Das Problem der Vergebung in der Moral-philosophie von Vladimir Jankélévitch]. Kolozsvár: Exit Kiadó.

Walzer, Michael (szerk.) (1995): Toward a global civil society. Providence, RI: Berghahn Books.

WELKER, Michael (2012): Gottes Offenbarung. Christologie. Neukirchen-Vluyn: Neukirchener Verlag.

WELKER, Michael (2013): Lélek-krisztológia. Jézus hármas tisztéről és Isten országának hármas formájáról [Geist-Christologie. Überlegungen zum dreifachen Amt Christi und zur dreifachen Form des Reiches Gottes]. In: Studia Theologica Debrecinensis 6 (2013/2), 21−34.

Downloads

Published

2021-12-20

How to Cite

FAZAKAS, S. (2021). Kirche und Zivilgesellschaft – Reformatorische Impulse und Gestaltungsaufga-be der Kirchen in Europa. Studia Universitatis Babeș-Bolyai Theologia Reformata Transylvanica, 66(2), 11–30. https://doi.org/10.24193/subbtref.66.2.01

Issue

Section

Articles

Similar Articles

<< < 2 3 4 5 6 7 8 9 10 > >> 

You may also start an advanced similarity search for this article.