A megbékélés és az emlékezés etikai kritériumai

Authors

DOI:

https://doi.org/10.24193/subbtref.65.1.07

Keywords:

reconciliation, forgiveness, truth and justice, ethical criteria of remembrance

Abstract

Ethical Criteria of Reconciliation and Remembrance.

Reconciliation is a fundamental concept of Christian theology, church practice and ecumenical social ethics. It is difficult to give a universally valid definition of reconciliation. The concept reflects the changes of the image of God and man, the shifts in the Christian understanding of salvation in cultural, legal and social context. Despite these significant differences, the juridical and social aspect of the doctrine is a constant in the history of theology and interpretation. According to this classic interpretation, reconciliation refers to the foundational event between God and man. The acting force of the event of reconciliation is God - but the human being has its part in actively participating in the act of reconciliation, accepting the grace of God to collaborate with the creator in social, legal, economic and ecologic reconciliation between God and man-kind. Unfortunately, the concept of reconciliation has been stripped of this rich spiritual-theological meaning and was reduced to its social, political and juridical dimensions. In order to counteract the one-sidedness of this understanding of reconciliation, this study aims to explore the theological-biblical complexity of reconciliation, and then to show the relevance of this rich theological concept for the culture of remembrance, philosophical debates, and for the moral-legal dimension of the reconciliation processes of our societies.

References

ARENDT, Hannah: Vita activa oder Vom tätigem Leben, Kohlhammer Verlag, Stuttgart, 1960.

BALOGH László Levente - VALASTYÁN Tamás (szerk.): Az áldozat reprezentációi, Debreceni Egyetemi Kiadó, Debrecen, 2016. (Cultura Animi Kultúratudományi Sorozat 2.)

BELLAH, Robert N.: Civil Religion in America, in: Daedalus. Journal of the American Academy of Arts and Sciences, 96(1967). 121.

BOSSMEYER, Carolin - TRAPPE, Tobias: Verzeihen, Vergeben, in: RITTER, Joachim et al. (hrsg.): Historisches Wörterbuch der Philosophie. Bd. 11., Schwabe Verlag, Basel, 2001. 1020−1026.

BUBMANN, Peter - DEINZER, Roland - LUIBL, Hams Jürgen (hrsg.): Erinnern, um Neues zu wagen. Europäische Gedächtniskulturen. Evangelische Perspektiven, Gymnasialpädagogische Materiellstelle, Erlangen 2011.

CRÜSEMANN, Frank: Die Tora. Theologie und Sozialgeschichte des alttestamentlichen Gesetzes, Kaiser Verlag, München, 1992.

Dalferth, Ingolf U.: Der auferweckte Gekreuzigte. Zur Grammatik der Christologie, Mohr Siebeck, Tübingen, 1994.

DERRIDA, Jaques: Jahrhundert der Vergebung. Verzeihen ohne Macht – unbedingt und jenseits der Souveränität, in: Lettre International, 48(2000), 1018.

Fazakas Sándor: Versöhnung, Vergebung, Verzeihen, in: Anselm, Reiner − Körtner, H.J. Ulrich (hrsg.): Evangelische Ethik Kompakt. Basiswissen in Grundbergriffen, Gütersloher Verlagshaus, Gütersloh, 2015. 219−227.

FAZAKAS Sándor: A Krisztus áldozatára való emlékezés és a kiengesztelődés társadalmi relevanciája, in: BALOGH László Levente – VALASTYÁN Tamás (szerk.): Az áldozat reprezentációi, Debreceni Egyetemi Kiadó, Debrecen, 2016. 2541. (Cultura Animi Kultúratudományi Sorozat 2.)

FAZAKAS Sándor: Emlékezés és megbékélés. A múlttal való szembesülés egyházi és teológiai kritériumai, Kálvin Kiadó, Budapest, 2004.

FAZAKAS, Sándor: Versöhnung als Modell der historischen Aufarbeitung, in: theologie.geschichte, 7(2012), http://universaar.uni-saarland.de/journals/index.php/tg/article/viewArticle/477/516#fuss8 (utolsó megtekintés 2019. 11. 07.)

FAZAKAS Sándor: Vétkeztünk… Egyház történelmi és társadalmi bűnösszefüggések rendszerében, L’Harmattan, Budapest, 2017.

FISCHER, Johannes: Verstehen statt Begründen. Warum es in der Ethik um mehr als nur um Handlungengeht, Kohlhammer Verlag, Stuttgart, 2012.

GYÁNI Gábor: Az elveszíthető múlt, Nyitott Könyvműhely, Budapest, 2010.

GYÖRGY Péter: Apám helyett, Magvető Kiadó, Budapest, 2011.

HATTESTONE, Simon: Meet Your Family’s Killers, in: The Guardian, 18 May, 2001. https://www.theguardian.com/film/2001/may/18/culture.features1 (utolsó megtekintés 2019. 11. 07).

HELL, Cornelius: »…dann hat Gott sich mir im Bild von Auschwitz offenbart«. Das Werk des ungarischen Schriftstellers Imre Kertész, in: Orientierung, 60(1996), 222.

HÖFFE, Otfried: Die Macht der Moral im 21. Jahrhundert. Annäherungen an eine zeitgemäße Ethik, C. H. Beck Verlag, München, 2014.

HOPPE, Thomas: Aufarbeitung belasteter Vergangenheit – Voraussetzung oder Hindernis für Versöhnung?, in: Una Sancta, 52(1997). 211−224.

HUIZING, Klaas: Shame on you! Scham als Grundbegriff einer protestantischen Ethik, in: Zeitschrift für Evangelische Ethik, 57(2013/2). 89101.

JANKÉLÉVITCH, Vladimir: Verzeihen?, Suhrkamp, Frankfurt am Main, 2006.

JÖRNS, Klaus-Peter: Notwendige Abschiede. Auf dem Weg zu einem glaubwürdigen Christentum, Gütersloher Verlagshaus, Gütersloh, 2004.

JÜNGEL, Eberhard: Das Opfer Jesu Christi als sacramentum et exemplum. Was bedeutet das Opfer Christi für den Beitrag der Kirche zur Lebensbewältigung und Lebensgestaltung?, in: DERS.: Wertlose Wahrheit. Theologische Erörterungen III., Kaiser Verlag, München, 1990. 261-282.

JUREIT, Ulrike  SCHNEIDER, Christian: Gefühlte Opfer. Illusionen der Vergangenheitsbewältigung, Campus Verlag, Bonn, 2010.

KLAPPERT, Bertold: »Alles menschliche Leben ist durch Stellvertretung bestimmt« (D. Bonhoeffer). Oder: Siehe das Lamm Gottes, dass die Sünde der Welt (er-)trägt (Joh 1,29), in: Evangelische Theologie, 72(2012/1). 39−63.

KODALLE, Klaus-Michael: Verzeihung denken. Die verkannte Grundlage humaner Verhältnisse, Wilhelm Fink Verlag, München, 2013.

KÖRTNER, Ulrich H. J.: Evangelische Sozialethik (UTB 2107), Göttingen, Vandenhoeck & Ruprecht, 32012.

LIEBSCH, Burkhard: Bezeugte Vergangenheit oder Versöhnendes Vergessen: Geschichtstheorie nach Paul Ricœur (DZPh Sonderband 24), Akademie Verlag, Berlin, 2010.

LÜBBE, Hermann: »Ich entschuldige mich«. Das neue politische Bußritual (2001), Berliner Taschenbuch Verlag, Berlin, 22003.

MARKS, Stephan: Warum folgten Sie Hitler? Die Psychologie des Nationalsozialismus, Patmos Ver-lag, Düsseldorf, 2007.

MICHNIK, Adam - HAVEL, Václav: Confronting the Past: Justice or Revenge?, in: Journal of Democracy, 4(1993/1). 2027,

PICKEL, Gert: Nostalgie oder Problembewusstsein? Demokratisierungshindernisse aus der Bewältigung der Vergangenheit in Osteuropa, in: SCHMIDT, Siegmar – PICKEL, Gert – PICKEL, Susanne (hrsg.): Amnesie, Amnestie oder Aufarbeitung? Zum Umgang mit autoritären Ver-gangenheiten und Menschenrechtsverletzungen, Wiesbaden, 2009. 129−158.

REUTER, Hans-Richard: Art. Versöhnung IV. Ethisch, in: BALZ, Horst et al. (hrsg.): Theologische Realenzyklopädie, Bd. 35, BerlinNew York, Walter de Gruyter, 2003. 40−43.

SAUTER, Gerhard: Art. Versöhnung, in: FAHLBUSCH, Erwin et al. (hrsg.): Evangelisches Kirchen-lexikon, Bd. 4., Göttingen, Vandenhoeck & Ruprecht, 31996. 1165−1169.

SCHULLER, Alexander: Opfertod und BRD, in: BERNER, Knut: Neure Verflechtungen von Macht, Religion und Moral, Lit Verlag, Hamburg, 2006. 19-33.

SMITH, Gary - MARGALIT, Avishai (hg.): Amnestie oder die Politik der Erinnerung in der Demok-ratie, Suhrkamp, Frankfurt a. M., 1997.

SOBOCZYNSKI, Adam: Der Budapester Frühling Ungarns Star-Philosophin Ágnes Heller gibt den Protesten gegen die Regierung ein Gesicht. Was treibt sie an?, in: Die Zeit von 12.01.2012, Nr. 3. 42.

STOELLGER, Philipp: Ende des Opfers und Opfer ohne Ende. Neure systematisch-theologische und religionsphilosophische Perspektiven zum »Opfer«, in: Verkündigung und Forschung, 56(2011/2), 62–78.

The Truth Commission (1999). Directed by André Van In: http://www.entre-chien-et-loup.be/film-film-56-production-en.html (utolsó megtekintés 2019. 11. 07.).

VISKY S. Béla: A filozófia keresztje. A megbocsátás problémája Vladimir Jankélévitch morálfilozófiájában, Exit Kiadó, Kolozsvár, 2016.

WELZER, Harald: Täter. Wie aus ganz normalen Menschen Massenmörder werden, Fischer Verlag, Frankfurt a. M., 22005.

WENGST, Klaus: »…dass der Gesalbte gemäß den Schriften für unsere Sünden getsorben ist«. Zum Verstehen des Todes Jesu als stellvertretende Sühne im Neuen Testament, in: Evangelische Theologie, 72(2012/1). 2238.

WILKOMIRSKI, Binjamin: Bruchstücke. Aus einer Kindheit 1939−1948, Suhrkamp, Frankfurt a. M., 1999.

ZIMMERMANN, Rolf: Moral als Macht. Eine Philosophie der historischen Erfahrung, Rowohlt Verlag, Reinbek bei Hamburg, 2008.

Downloads

Published

2020-06-20

How to Cite

FAZAKAS, S. (2020). A megbékélés és az emlékezés etikai kritériumai. Studia Universitatis Babeș-Bolyai Theologia Reformata Transylvanica, 65(1), 123–143. https://doi.org/10.24193/subbtref.65.1.07

Issue

Section

Articles

Similar Articles

1 2 3 4 5 6 > >> 

You may also start an advanced similarity search for this article.