DAS NOETISCHE UND DAS ETHISCHE IN UNS MENSCHEN. EIN PHILOSOPHISCHER ESSAY
DOI:
https://doi.org/10.24193/theol.cath.latina.2017.LXII.2.06Keywords:
The spiritual, the ethical, noetic dimension, decision of conscience, Viktor E. Frankl, Max Scheler, Immanuel Kant.Abstract
The noetical and ethical in us the people. A philosophical essay. In the following, the spiritual and ethical will be philosophized not only abstractly but in the context of the existential and living completion of human life. The noetic dimension or the spiritual must not be equated with mental processes. These only enable the spiritual, but do not cause it. Ethical action is an original, a specifically human phenomenon. Ethical awareness is an inalienable essence of human beings as homo humanus and homo noeticus.
References
Bô Yin Râ (Joseph Anton Schneiderfranken), Das Buch der königlichen Kunst, Bern: Kober Verlag 1983.
Böckmann, Walter, Freiwilligkeit ist der Preis der Freiheit, Teil I und II, Bielefeld 1996. Unveröffentlichtes Manuskript.
Der Spiegel Nr. 12/17.03.2014.
Frankl, Viktor E., ...trotzdem Ja zum Leben sagen. Ein Psychologe erlebt das Konzentrationslager, München: DTV Verlag 2000. Neueste Auflage: Kösel Verlag 2012.
Frankl, Viktor E., Der unbedingte Mensch. Metaklinische Vorlesungen (1949), in: Der leidende Mensch. Anthropologische Grundlagen der Psychotherapie, Bern: Hans Huber Verlag 1998.
Haeffner, Gerd, Positiverfahrungen – ein Problem der Philosophie. Ein Versuch, Glück und Sinn auseinander- und zusammenzuhalten, in: Bernhard Grom, Norbert Brieskorn, Gerd Haeffner, Glück. Auf der Suche nach dem „guten Leben“, Frankfurt am Main – Berlin: Ullstein 1987.
Heraklit, Fragmente. Griechisch und Deutsch, hrsg. v. Bruno Sell, Zürich: Artemis & Winkler Verlag 1995.
Kant, Immanuel, Was heißt: sich im Denken orientieren? in: Mit Kant am Strand, hrsg. v. Brigitte Hellmann, München: DTV 2008.
Lukas, Elisabeth, Geist und Sinn. Logotherapie – die dritte Wiener Schule der Psychotherapie, München 1990.
Marcel, Gabriel, Entwurf einer konkreten Philosophie, in: Werkauswahl, Band III: Unterwegssein. Ansätze zu einer konkreten Philosophie. Dialog mit Zeitgenossen, hrsg. v. Peter Grotzer und Siegfried Foelz, Paderborn: Ferdinand Schöningh Verlag 1992.
Marcel, Gabriel, Sein, Haben, Hoffnung. Das ontologische Geheimnis. Fragestellung und konkrete Zugänge, in: Gabriel Marcel, Werkauswahl Band I: Hoffnung in einer zerbrochenen Welt? Eingeleitet und herausgegeben von Peter Grotzer, Paderborn: Ferdinand Schöningh Verlag 1992.
Nurmela, Risto, Die innere Freiheit. Das jüdische Element bei Viktor Frankl, Frankfurt/Main: Peter Lang Verlag 2001.
Pieper, Josef, Die Wirklichkeit und das Gute, in: Werke in acht Bänden, hier Band 5: Schriften zur philosophischen Anthropologie und Ethik: Grundstrukturen menschlicher Existenz, hrsg. v. Berthold Wald, Hamburg: Felix Meiner Verlag 1997.
Scheler, Max, Der Formalismus in der Ethik und die materiale Wertethik. Neuer Versuch der Grundlegung eines ethischen Personalismus, Bern und München: Franke Verlag 1980.
Scheler, Max, Die Stellung des Menschen im Kosmos, Bonn: Bouvier Verlag 1991.
Scheler, Max, Ordo amoris, in: Max Scheler, Schriften aus dem Nachlass, Band 1: Zur Ethik und Erkenntnislehre (GW, Band 10), Bonn: Bouvier Verlag 1986.
Spaemann, Robert, Personen. Versuche über den Unterschied zwischen „etwas“ und „jemand“, Stuttgart: Klett-Cotta Verlag 1996.
Thym, Rolf, Seltsame Scheu vor einem Helden. Der Polizist Max Maurer rettete 13 Juden vor den Nazis – sein Heimatort will Schule nicht nach ihm benennen, in: Süddeutsche Zeitung (Bayern-Teil), 19.08.2004.
Zsok, Otto, Der Arztphilosoph Viktor E. Frankl. Ein geistiges Profil, St. Ottilien: EOS Verlag 2005.
Zsok, Otto, Ein logotherapeutisches Quartett. Viktor E. Frankl und vier seiner Schüler. Uwe Böschemeyer, Walter Böckmann, Elisabeth Lukas und Wolfram K Kurz, Edition Logos und Ethos Stiftung für Logotherapie und Existenzanalyse, München 2013.
Zsok, Otto, Musik und Transzendenz. Ein philosophischer Beitrag zur Eruierung der geistig-spirituellen Inhalte der großen abendländischen Musik. Gregorianik, Bach, Beethoven und Mozart, St. Ottilien: EOS Verlag 1999.
Zsok, Otto, Sinn-Orientierte Führungslehre nach Walter Böckmann. Leben und Werk des Bielefelder Soziologen, St. Ottilien: EOS Verlag 2013.
Zsok, Otto, Sozialethische Dimensionen in Politik und Wirtschaft, St. Ottilien: EOS Verlag 2008.
Downloads
Published
How to Cite
Issue
Section
License
Copyright (c) 2017 Studia Universitatis Babeș-Bolyai Theologia Catholica Latina
This work is licensed under a Creative Commons Attribution-NonCommercial-NoDerivatives 4.0 International License.