ÉVA PÉTER, Musiktheorie, Napoca Star Verlag, Klausenburg / Cluj-Napoca, 2009

Authors

  • Miklós FEKETE Babeş-Bolyai University, Faculty of Reformed Theology, Department of Reformed Theology and Musical Pedagogy, RO. 400535 Cluj-Napoca, Horea Str. 7., E-mail: fktmiklos@gmail.com https://orcid.org/0000-0002-1938-0600

Abstract

Die Notwendigkeit der geistigen und konzeptuellen Erfassung der klanglichen Substanz veranlasst Einen - der danach strebt, sich in der Praxis der Musik zu vertiefen - dazu, die Phänomene der Musikpraxis in ein optimales theoretisches System zu­sammen­zufassen. Die Grundsteine dieser Lehre wurden schon im Altertum von den ersten griechischen Musiktheoretikern anhand der Zahlenzusammenhänge, die (auch) als Grundlage der klingenden Musik dienen, gelegt. Allgemein bekannt sind die Unter­suchungen der Pythagoreer, die auf den Zahlenverhältnissen der Konsonanzen be­ruhten, und auch mit ethischen und reli­giösen Zielen verbunden waren. Aristoxenos war derjenige, der die bislang wissenschaft­lichen Argumentationen in ein System zusammenfasste und damit den wissen­schaftlichen Rang der Disziplin funda­mentierte. Selbst das Mittelalter betrachtete die Musiktheorie, mit Recht, noch als mathematische Disziplin. Allmählich wurde jedoch auch die erst einstimmige dann mehrstimmige (künstlerische) Gesang-praxis damit gleich­rangig. Ohne dieses Geflecht und diese gegenseitige Beeinflussung der musik­theoretischen Lehre und der Gesang- und Musikpraxis wäre die Entwicklung von der Etablierung der Mehrstimmigkeit hin zur zeitgenössischen Musik unvorstellbar gewe­sen. Man denke hier vor allem an die Errungenschaften beginnend mit der Lösung der Musik-notenschreibung oder der Wirkung der Werke von Zarlino und Rameau hin zu den theo­retischen Erkenntnisse von Schenker.

 

Downloads

Published

2010-06-30

How to Cite

FEKETE, M. (2010). ÉVA PÉTER, Musiktheorie, Napoca Star Verlag, Klausenburg / Cluj-Napoca, 2009. Studia Universitatis Babeș-Bolyai Musica, 55(1), 251–253. Retrieved from https://studia.reviste.ubbcluj.ro/index.php/subbmusica/article/view/8983

Issue

Section

Book Reviews