Ist Natur ein biblisches Wort? Naturtheologie in Geschichte und moderner Zeit – zu den frühen, dialektischen Äusserungen in Emil Brunners Obstaldener Predigten

Authors

  • Fabienne STEINER PhD Studentin an der Reformierte Theologische und Musik Fakultät der Universität Babeș-Bolyai, Pfarrerin in der Schweiz; e-mail: fabiennesteiner@sunrise.ch https://orcid.org/0009-0007-8009-5394

DOI:

https://doi.org/10.24193/subbtref.70.1.02

Keywords:

nature, modern theology, dialectic, Emil Brunner, Karl Barth

Abstract

Natural Theology: Is Nature a Biblical Word? In my article, I would like to show Emil Brunner’s early thoughts and statements that he makes in his sermons in Obstalden. These sermons are still unknown and unpublished. It is mostly claimed that Brunner entered in a modern and dialectical phase because of his colleague in the Reformed Church, Karl Barth. True is that they later had intense discussions about theses and antitheses in their first dialectical phase from 1919 to 1934. Brunner, however, makes new dialectical thoughts about nature much earlier than, and without, Barth – for example, already in 1915, when he describes God’s community as a natural element of life and succeeds with it in a synthesis of nature and word revelation. He can even be considered as a dialectical forerunner because he reflects arguments of modern theology at this early time.

References

ALTHAUS, Paul (1947): Die christliche Wahrheit. Lehrbuch der Dogmatik. Gütersloh, Bertelsmann. Bd. 1.

BARTH, Karl (1919): Der Römerbrief. Bern, G. A. Bäschlin.

BARTH, Karl (1934): Nein! Antwort an Emil Brunner. Theologische Existenz heute 14. München, C. Kaiser.

BARTH, Karl (1986–1993): Die kirchliche Dogmatik. Studienausgabe 31 Bde. Zürich, Theologischer Verlag. Bd. 1.

BARTH, Hans–Martin (1971): Atheismus und Orthodoxie. Analysen und Modelle christlicher Apologetik im 17. Jahrhundert, Forschungen zur systematischen und ökumenischen Theologie (Bd. 26). Göttingen, Vandenhoeck & Ruprecht.

BECK, Heinrich (1986): Natürliche Theologie – Grundriss philosophischer Gotteserkenntnis. München, Pustet.

BOHLIN, Torsten (1928): Glaube und Offenbarung. Eine kritische Studie zur dialektischen Theologie. Berlin, Furche Verlag.

BRANDI–HINNRICHS, Friedrich (1990): Von der personalen zur politischen Theologie. Die theologie– und kulturgeschichtlichen Hintergründe der Theologie Friedrich Gogartens zwischen 1924 und 1934. Mit einem Vergleich zu Emil Brunner. Hamburg, Diss. Ev. Theol.

BREMI, Willy (1934): Was ist das Gewissen? Seine Beschreibung, seine metaphysische und religiöse Deutung, seine Geschichte. Zürich, Orell Füssli.

BRUNNER, Emil (1914): Das Symbolische in der religiösen Erkenntnis. Beiträge zu einer Theorie des religiösen Erkennens. Tübingen, J. C. B. Mohr.

BRUNNER, Emil (1915a): Predigt in Baden 3.1.1915. Zürich Staatsarchiv, W I 55, 63–71.115. Baden, unpubliziert.

BRUNNER, Emil (1915b): Predigt im Neumünster 1.4.1915. Zürich Staatsarchiv, W I 55, 63–71.115. Zürich, unpubliziert.

BRUNNER, Emil (1915c): Predigt im Neumünster 16.5.1915. Zürich Staatsarchiv, W I 55, 63–71.115. Zürich, unpubliziert.

BRUNNER, Emil (1915d): Predigt im Neumünster 11.6.1915. Zürich Staatsarchiv, W I 55, 63–71.115. Zürich, unpubliziert.

BRUNNER, Emil (1915e): Predigt im Neumünster 1.8.1915. Zürich Staatsarchiv, W I 55, 63–71.115. Zürich, unpubliziert.

BRUNNER, Emil (1916–1924a): Predigten in Obstalden 1916–1924. Zürich Staatsarchiv, W I 55, 63–71.115. Obstalden, unpubliziert.

BRUNNER, Emil (21923b) Erlebnis, Erkenntnis und Glaube. Tübingen, J. C. B. Mohr.

BRUNNER, Emil (1924b): Die Mystik und das Wort. Der Gegensatz zwischen moderner Religionsauffassung und christlichem Glauben, dargestellt an der Theologie Schleiermachers. Tübingen, J. C. B. Mohr.

BRUNNER, Emil (1926): Die Absolutheit Jesu. Stimmen aus der deutschen christlichen Studentenbewegung. Berlin, Furche Verlag.

BRUNNER, Emil (1927): Der Mittler. Zur Besinnung über den Christusglauben. Tübingen, J. C. B. Mohr.

BRUNNER, Emil (1930): Gott und Mensch. Vier Untersuchungen über das personenhafte Sein. Tübingen, J. C. B. Mohr.

BRUNNER, Emil (1934a): Imago Die. In: Neue Schweizer Rundschau. Neue Folge, 2. Jahrgang, Heft 8. Zürich, Conzett & Huber. 473–486.

BRUNNER, Emil (1934b): Natur und Gnade. Zum Gespräch mit Karl Barth. Tübingen, Zwingli Verlag.

BRUNNER, Emil (21935): Natur und Gnade. Zum Gespräch mit Karl Barth. Tübingen, Zwingli Verlag.

BRUNNER, Emil (1939): Unser Glaube. Eine christliche Unterweisung. Zürich, Zwingli Verlag.

BRUNNER, Emil (1942): Die Menschenrechte nach reformierter Lehre. Festrede des Rektors Emil Brunner, gehalten an der 109. Stiftungsfeier der Universität Zürich am 29. April 1942. In: Jahresbericht der Universität Zürich (1941/1942). Zürich, Orell Füssli. 3– 22.

BRUNNER, Emil (1946): Dogmatik I. Die christliche Lehre von Gott. Zürich, Zwingli Verlag.

BRUNNER, Emil (21948): Religionsphilosophie evangelischer Theologie. Handbuch der Philosophie, Abt. 2 F. München, Leibniz Verlag.

BRUNNER, Emil (1950): Dogmatik II. Die christliche Lehre von Schöpfung und Erlösung. Zürich, Zwingli Verlag.

BRUNNER, Emil (1956): Christlicher Existenzialismus. Kirchliche Zeitfragen (Heft 39). Zürich, Zwingli Verlag.

BRUNNER, Emil (1960): Dogmatik III. Die christliche Lehre von der Kirche, vom Glauben und von der Vollendung. Zürich, Zwingli Verlag.

BRUNNER, Emil (1981): Ein offenes Wort. Eingeführt und ausgewählt von Rudolf Wehrli, Werke. Zürich, Theologischer Verlag. Bd. 1–2.

BRUNNER, Emil (51985): Der Mensch im Widerspruch. Die christliche Lehre vom wahren und wirklichen Menschen. Zürich, Theologischer Verlag.

BRUNNER, Emil (2000): Karl Barth – Emil Brunner. Briefwechsel 1916–1966, hrsg. von der Karl Barth–Forschungsstelle an der Universität Göttingen, Gesamtausgabe 5 Briefe. Zürich, Theologischer Verlag.

BRUNNHUBER, Stefan (1993): Der dialogische Aufbau der Wirklichkeit. Gemeinsame Elemente im Philosophiebegriff von Martin Buber, Martin Heidegger und Sigmund Freud, Theorie und Forschung (Bd. 242). Philosophie und Theologie (Bd. 17). Regensburg, Roderer.

BUSCH, Eberhard (1975): Karl Barths Lebenslauf. Nach seinen Briefen und autobiographischen Texten. München, C. Kaiser.

CICERO, Marcus (2006): De natura deorum. Übers. und hrsg. von Blank–Sangmeister, Ursula. Über das Wesen der Götter, lateinisch–deutsch. Stuttgart, Reclam 6881.

CULLBERG, John (1958): Glaube und Wirklichkeit. Eine Studie zum existentiellen Glaubens– verständnis, Furche–Studien (Bd. 25). Hamburg, Furche Verlag.

DARWIN, Charles (41982): Die Abstammung des Menschen. Übersetzung aus dem Englischen von Heinrich Schmidt, eine Einführung von Christian Vogel, Kröners Taschenausgabe (Bd. 28). Stuttgart, A. Kröner.

ECKEY, Wilfried (1959): Der christliche Glaube und die Bildung bei Friedrich Schleiermacher. Münster, Westfälischer Verlag.

GALLUS, Peter (2007): Der Mensch zwischen Himmel und Erde. Der Glaubensbegriff bei Paul Tillich und Karl Barth. Leipzig, Evangelische Verlagsanstalt.

GOGARTEN, Friedrich (1956): Was ist Christentum? Kleine Vandenhoeck–Reihe (35). Göttingen, Vandenhoeck & Ruprecht.

GOGARTEN, Friedrich (1968): Die Frage nach Gott. Eine Vorlesung. Tübingen, J. C. B. Mohr.

GREGERSEN, Niels H. (42003): Art. „Natur III. Dogmatisch“. In: RGG. Leiden, Brill. Bd. 6, 99–101.

GROSSHANS, Hans–Peter (hrsg. et al.) (2017): Schuld und Vergebung. Festschrift für Michael Beintker zum 70. Geburtstag. Tübingen, J. C. B. Mohr.

HÄRLE, Wilfried (32019): Warum Gott? Für Menschen, die mehr wissen wollen. Leipzig, Evangelische Verlagsanstalt.

HERBST, Michael – TODJERAS, Patrick (2020): Verwurzelt! Jesus und dem Leben auf der Spur. Holzgerlingen, SCM Hänssler.

HUME, David (51980): Dialoge über natürliche Religion. Neu bearbeitet und hrsg. von Günter Gawlick, Philosophische Bibliothek (Bd. 36). Hamburg, F. Meiner.

JONGENEEL, Jan (41998): Art. „Anknüpfungspunkt”. In: RGG. Leiden, Brill. Bd. 1, 506–507.

KÄSSMANN, Margot (2022): Vergebung – die befreiende Kraft des Neuanfangs. München, gut! Verlag.

LEIPOLD, Heinrich (1978): Art. „Anknüpfung I. Systematisch–theologisch“. In: TRE. Berlin, De Gruyter. Bd. 2, 743–747.

LINK, Christian (42003): Art. „Natürliche Theologie I. Religionsphilosophisch und II. Fundamental– theologisch“. In: RGG. Leiden, Brill. Bd. 6, 120–124.

MEYER–ABICH, Klaus M. (42003): Art. „Natur II. Philosophisch”. In: RGG. Leiden, Brill. Bd. 6, 98–99.

REICHEL, Hanna (2015): Theologie als Bekenntnis. Karl Barths kontextuelle Lektüre des Heidelberger Katechismus. Göttingen, Vandenhoeck & Ruprecht.

SAARINEN, Risto (42003): Art. „Natur und Gnade I. Fundamentaltheologisch und II. Dogmatisch“. In: RGG. Leiden, Brill. Bd. 6, 103–106.

SCHMIDT, Kurt D. (81984): Grundriss der Kirchengeschichte 1/8. Göttingen, Vandenhoeck & Ruprecht.

SPARN, Walter (1994): Art. „Natürliche Theologie”. In: TRE. Berlin, De Gruyter. Bd. 24, 85– 98.

STÖRIG, Hans J. (141988): Kleine Weltgeschichte der Philosophie. Stuttgart, W. Kohlhammer. Bd. 1.

STRAUME–ZIMMERMANN, Laila (hrsg.) (etc.) (21997): Hortensius. Lateinisch–Deutsch. Berlin, De Gruyter.

TIETZ, Christiane (22019): Karl Barth. Ein Leben im Widerspruch. München, C. H. Beck.

TROWITZSCH, Michael (2010): Karl Barth über Martin Heidegger. In: Beintker, Michael (et. al.) (hrsg.): Karl Barth im europäischen Zeitgeschehen (1935–1950). Widerstand – Bewährung – Orientierung, Beiträge zum internationalen Symposion vom 1.–4. Mai 2008 in der Johannes a Lasco Bibliothek Emden. Zürich, Theologischer Verlag. 413–432.

WEIDEMANN, Christian (2007): Die Unverzichtbarkeit natürlicher Theologie. Symposion 129. Freiburg/Breisgau, K. Alber.

WISSMANN, Hans (1994): Art. „Natürliche Religion“. In: TRE. Berlin, De Gruyter. Bd. 24, 78–80.

ZEINDLER, Matthias (2001): Gotteserfahrung in der christlichen Gemeinde. Eine systematisch–theologische Untersuchung, Forum Systematik (Bd. 13). Stuttgart, W. Kohlhammer.

Downloads

Published

2025-06-30

How to Cite

STEINER, F. (2025). Ist Natur ein biblisches Wort? Naturtheologie in Geschichte und moderner Zeit – zu den frühen, dialektischen Äusserungen in Emil Brunners Obstaldener Predigten. Studia Universitatis Babeș-Bolyai Theologia Reformata Transylvanica, 70(1), 26–48. https://doi.org/10.24193/subbtref.70.1.02

Issue

Section

Articles

Similar Articles

<< < 9 10 11 12 13 14 

You may also start an advanced similarity search for this article.