WENN UNS ALTLASTEN HINDERN UNSERE GEGENWART ZU GESTALTEN KRIEGSERBE IN DER SEELE. DIE GENERATION VON 1930 BIS 1970. WAS KINDERN UND ENKELN DER KRIEGSGENERATION HILFT

Authors

  • Otto ZSOK Süddeutschen Institut für Logotherapie. si@logotherapie.de

Keywords:

Europa, Kriegserbe, Verantwortung, Viktor E. Frankl, Wille zum Sinn, Kultur der Erinnerung, heilende Lebensbilanz, Biographiearbeit.

Abstract

In den Seelen von vielen Millionen von Menschen sind die Spätauswirkungen des Zweiten Weltkrieges nach wie vor noch spürbar. So betrachtet, gibt es für uns heute in Europa, wie auch außerhalb Europas, eine zweifache Aufgabe: Einmal als Gesamt-Gesellschaft durch Erinnerung, durch Mahnmale und durch Aufk lärung die jüngere Generation zum Frieden hin zu erziehen. Ein zweites Mal haben wir die Aufgabe, als Einzelner, als Individuum die Negativauswirkungen des Zweiten Weltkrieges sowie der kommunistischen Diktaturen in der eigenen Seele zu Ruhe zu bringen. In dieser Hinsicht wird das Schreiben einer heilenden Lebensbilanz im Rahmen der sinnzentrierten, logotherapeutisch-existenzanalytischen Biographiearbeit als ein bewährter Weg der Bewältigung dieser beiden Aufgaben hier ausführlich in den Blick genommen.

Author Biography

Otto ZSOK, Süddeutschen Institut für Logotherapie. si@logotherapie.de

Dr. phil. Otto Zsok ist Dozent und Institutsdirektor am Süddeutschen Institut für Logotherapie und Existenzanalyse nach Viktor Frankl in Fürstenfeldbruck bei München.
Autor von über 30 Büchern. Adresse: D – 82256 Fürstenfeldbruck, Hauptstraße 9, Tel.: 08141/18041, Fax: 08141/15195, E-Mail: si@logotherapie.de, Homepage: www.logotherapie.de und www.logos-und-ethos.de.

References

Battke, K., Trümmerkindheit. Erinnerungsarbeit und biographisches Schreiben für Kriegskinder und Kriegsenkel, München: Kösel Verlag 2013.

Bauer, J., Schmerzgrenze. Vom Ursprung alltäglicher und globaler Gewalt, München: Karl Blessing Verlag 2011.

Biller, K., Stiegeler, M., Wörterbuch der Logotherapie und Existenzanalyse von Viktor E. Frankl. Sachbegriff e, Metaphern, Fremdwörter, Wien: Böhlau Verlag 2008.

Bô Yin Râ, Das Buch der Liebe, Bern: Kober Verlag 1990.

Bô Yin Râ, Wegweiser, Bern: Kober Verlag 31992.

Bô Yin Râ, Wert des Wartens, in Bô Yin Râ (Joseph Anton Schneiderfranken), Über dem Alltag, Bern: Kober Verlag 1934.

Böschemeyer, U., Warum nicht. Über die Möglichkeit des Unmöglichen, Salzburg: Ecowin Verlag 2014.

Fichtner, U., Alles auf Anfang. Von Problemen gelähmt, von Populisten verhöhnt, muss Europa einen Neustart wagen, in Der Spiegel Nr. 6, 6.2.2016

Frankl, V. E., ...trotzdem Ja zum Leben sagen. Ein Psychologe erlebt das Konzentrationslager, München: DTV-Taschenbuch 192000.

Frankl, V. E., Argumente für einen tragischen Optimismus (1983), in V. E. Frankl, Der leidende Mensch, Bern: Hans Huber Verlag 1996.

Frankl, V. E., Der unbewusste Gott. Psychotherapie und Religion, München: DTV Verlag 1999.

Frankl, V. E., Die Existenzanalyse und die Probleme der Zeit (1946), in V. E. Frankl, Der Wille zum Sinn, München 1991.

Frankl, V. E., Es kommt der Tag, da bist du frei. Unveröff entlichte Briefe, Texte und Reden, München: Kösel Verlag 2015.

Frankl, V. E., Psychologie des Konzentrationslagers. Synchronisation in Birkenwald. Und ausgewählte Texte 1945-1993, in A. Batthyány, K. Biller, E. Fizotti (Hgg.), Gesammelte Werke, Band 2, Wien: Böhlau Verlag 2006.

Gorbatschow, M., Das neue Russland. Der Umbruch und das System Putin, Quadriga 2015.

Klingberg, H. Jr., Das Leben wartet auf Dich. Elly und Viktor Frankl. Biografie, Wien: Franz Deuticke Verlag 2002.

Lukas, E., Geborgensein – worin?, Freiburg: Herder Verlag 1993.

Müller-Hohagen, J., Das lange Schweigen nach dem Drama, in H.-G. Richardi (Hrsg.), Das Vermächtnis des Widerstandes gegen das NS-Regime. Gedenktagung zur Erinnerung an die Befreiung des Transports der Sippen- und Sonderhäft linge in Südtirol vor 70 Jahren. Zeitgeschichts-Schrift en Pragser Wildsee, Band 4, München: Druckmedien 2016.

Downloads

Published

2016-12-30

How to Cite

ZSOK, O. (2016). WENN UNS ALTLASTEN HINDERN UNSERE GEGENWART ZU GESTALTEN KRIEGSERBE IN DER SEELE. DIE GENERATION VON 1930 BIS 1970. WAS KINDERN UND ENKELN DER KRIEGSGENERATION HILFT. Studia Universitatis Babeș-Bolyai Theologia Catholica Latina, 60(2), 75–98. Retrieved from https://studia.reviste.ubbcluj.ro/index.php/subbtheologialatina/article/view/4815

Issue

Section

Articles