DIE GLAUBENSKONZEPTION VON BERNHARD WELTE

Authors

  • Krisztián VINCZE Catholic University Pázmány Péter, Faculty of Theology, Chair for Christian Philosophy, Budapest, Hungary, vincze.krisztian@htk.ppke.hu

DOI:

https://doi.org/10.24193/theol.cath.latina.2020.LXV.2.02

Keywords:

faith, God, nothing, death, sin, epistemic levels, freedom, fear, hope, risk.

Abstract

Bernhard Welte’s conception of the faith. Bernhard Welte, a Catholic priest and German philoso-pher of religion, has a coherent and systematic conception of the faith. This study is meant to unfold the main elements and main characteristics of the conception of Welte, principally the nature of the faith, the genetic process of the faith and the difference between „daseinskonstitutiv“ and „daseinskonsekutiv“ belief.

References

Biser, E., Glaubensverständnis. Grundriss einer hermeneutischen Fundamentaltheologie, Freiburg-Basel-Wien, 1975.

Bloch, E., Das Prinzip Hoffnung, 3 Bände, 1954-1959.

Coreth, E., Die Gottesfrage als Sinnfrage, in Stimmen der Zeit 181 (1968), 361-372.

Geyer, C-F., Rezension über Bernhard Weltes Werk Heilsverständnis – Philosophische Untersuchungen einiger Voraussetzungen zum Verständnis des Christentums, in Wissenschaft und Weisheit. Zeitschrift für Augustinisch-Franziskanische Theologie und Philosophie in der Gegenwart, 1977, 227-228.

Hünermann, P., Bernhard Welte als Fundamental-Theologe. Die Bedeutung des philosophsichen Werkes von Bernhard Welte für die Theologie, in G. Bausenhart – M. Böhnke – D. Lorenz, (Hrsg.), Phänomenologie und Theologie in Gespräch. Impulse von Bernhard Welte und Klaus Hemmerle, Herder, Freiburg-Basel-Wien, 2013, 516-535.

Kessler, H., „Das Konzept Gott – warum wir es nicht brauchen?“ Zu Burkhard Müllers respektablem Atheismus, in M. Striet (Hrsg.), Wiederkehr des Atheismus. Fluch oder Segen für die Theologie?, Herder, Freiburg-Basel-Wien, 2008, 57-76.

Kirsten, E., Heilige Lebendigkeit. Zur Bedeutung des Heiligen bei Bernhard Welte, Peter Lang GmbH, Frankfurt am Main, 1998.

Lerch, M., Gottesfrage des Menschen – Menschlichkeit Gottes: Problemstallung und Ansätze theologischer Anthropologie, in A. Langenfeld – M. Lerch (Hrsg.), Theologische Anthropologie, Ferdinand Schöningh, 2018, 73-144.

Pannenberg, W., Anthropologie in theologischer Perspektive, Göttingen, 1983.

Pieper, J., Über den Glauben. Ein philosophischer Traktat, Johannes Verlag, Einsiedeln-Freiburg, 2010.

Reger, J., Die Mitte des Christentums. Eugen Bisers Neubestimmung des Glaubens als exemplarischer Versuch gegenwärtiger Theologie. Trierer Theologische Studien, Band 71, Paulinus Verlag GmbH, 2005.

Schönberger, R., Der letzte Gottesbeweis – Mit einer Einführung in die großen Gottesbeweise und einem Kommentar zum Gottesbeweis Robert Spaemanns, in R. Spaemann, Der letzte Gottesbeweis, Pattloch, 2007, 13, 26-28.

Splett, J., Gotteserfahrung im Denken. Zur philosophischen Rechtfertigung des Redens von Gott, München 52005.

Stinglhammer, H., Vernunft und Glaube. Überlegungen zu einem schwierigen Verhältnis, in H. Stinglhammer (Hrsg.), Glauben – (wie) geht das?, Verlag Friedrich Pustet, Regensburg, 2016, 92-101.

Tillich, P., Der Mut zum Sein, Berlin-New York, 1991.

Vincze, K., Die Vernunft als Organ für das Heilige. Bernhard Weltes Religionsphilosophie und die Frage nach dem Wesen des Heiligen, in Studia Universitatis Babes-Bolyai Theologia Catholica Latina 64 (2019), 38-79.

Welte, B., Dasein als Hoffnung und Angst, in B. Welte, Person, Gesammelte Schriften, I/1., Herder, Freiburg-Basel-Wien, 2005, 228-251.

Welte, B., Determination und Freiheit (1967), (Gedankenaustausch mit Konrad Lorenz, Bernhard Hassenstein – Arbeitsgemeinschaft Weltgespräch der Hermann-Herder-Stiftung im Kontext von Verhaltensforschung.), in B. Welte, Person, Gesammelte Schriften, I/1., Herder, Freiburg-Basel-Wien, 2005, 17-95

Welte, B., Die Person als das Unbegreifliche (1966), in B. Welte, Person, Gesammelte Schriften, I/1., Herder, Freiburg-Basel-Wien, 2005, 96-139.

Welte, B., Glaube an Gott und Entfremdung (1975), in B. Welte, Zur Frage nach Gott, Gesammelte Schriften, III/3., Herder, Freiburg-Basel-Wien, 2008, 65-74.

Welte, B., Hermeneutik des Christlichen, Gesammelte Schriften, IV/1., Herder, Freiburg im Breisgau, 2006, 15-193, 175-176.

Welte, B., Im Spielfeld von Endlichkeit und Unendlichkeit. Gedanken zur Deutung des menschlichen Daseins (Öffentliche Vorlesung, 1964), in B. Welte, Leiblichkeit, Endlichkeit und Unendlichkeit, Gesammelte Schriften, I/3., Herder, Freiburg-Basel-Wien, 2006, 25-81.

Welte, B., Religionsphilosophie (1978), Gesammelte Schriften, III/1., Herder, Freiburg-Basel-Wien, 2008.

Welte, B., Tod (Lexikonartikel), in B. Welte, Leiblichkeit, Endlichkeit und Unendlichkeit (1967), Gesammelte Schriften, I/3., Herder, Freiburg-Basel-Wien, 2006, 148-150.

Welte, B., Über die Gegenwart des Todes im Leben, in B. Welte, Leiblichkeit, Endlichkeit und Unendlichkeit (1967), Gesammelte Schriften, Band I/3., Herder, Freiburg-Basel-Wien, 2006, 151-154.

Welte, B., Was ist Glauben? Gedanken zur Religionsphilosophie, Herder, Freiburg-Basel-Wien, 1982.

Welte, M., Bernhard Weltes religionsphilosophisches Verständnis des menschlichen Todes, in M. Enders (Hrsg.), Schriften der Bernhard-Welte-Gesellschaft, Freiburg im Breisgau, 2014, 70-91.

Welte, W., Der Atheismus: Rätsel – Schmerz – Ärgernis (1978), in B. Welte, Zur Frage nach Gott, Gesammelte Schriften, III/3., Herder, Freiburg-Basel-Wien, 2008, 84-98.

Werbick, J., Den Glauben verantworten. Eine Fundamentaltheologie, Herder, 2016.

Downloads

Published

2020-12-30

How to Cite

VINCZE, K. (2020). DIE GLAUBENSKONZEPTION VON BERNHARD WELTE. Studia Universitatis Babeș-Bolyai Theologia Catholica Latina, 65(2), 22–51. https://doi.org/10.24193/theol.cath.latina.2020.LXV.2.02

Issue

Section

Articles

Similar Articles

1 2 3 4 5 6 > >> 

You may also start an advanced similarity search for this article.